0.2
Programm
Programm und Schwerpunktthemen
Unser Programm ist online!
Damit Sie Ihren Kongress mühelos planen können, veröffentlichen wir ab dem 10.06.2025 unser innovatives, wissenschaftliches Programm
Freuen Sie sich auf spannende Inhalte zu den Schwerpunktthemen:
Innovative Schmerzmedizin
Neuroinflammation
Junge Schmerzforschung
Schmerzpsychologie und -psychotherapie
Abstracteinreichung
Die Abstracteinreichung von Posterbeiträgen ist geschlossen, wir danke für zahlreiche Vorschläge. Der Begutachtungsprozess findet vom 13.06 – 30.06.25 statt. Anschließend werden die Einreicher*innen über die Ergebnisse per E-Mail entsprechend informiert.
Die Einreichungen von Sitzungen (Symposien, Workshops & Thementischen) ist geschlossen, wir danken für zahlreiche Sitzungsvorschläge.
Die Rückmeldungen, ob die eingereichten Sitzungen in das Programm aufgenommen wird, wurde am 31. März per Mail an die Einreicher versendet.
Es stehen in diesem Jahr nachfolgende Themengebiete zur Auswahl:
Innovative Schmerzmedizin
Neuroinflammation
Schmerzpsychologie und -psychotherapie
Junge Schmerzforschung
Schmerz und mentale Gesundheit
Digitale Medizin
Grundlagen- und Translationale Forschung
Schmerzmechanismen und – pathophysiologie
Rückenschmerz und muskuloskelettale Schmerzen
Rückbildung von Schmerzen
Neuropathische Schmerzen
Kopf- und Gesichtsschmerzen
Schmerz in Lebensphasen
Akutschmerztherapie
Physiotherapie/Ergotherapie
50 Jahre Deutsche Schmerzgesellschaft
Sonstige
Die Einreichung von Poster-Abstracts ist innerhalb der Einreichungsfrist ausschließlich über das Kongress-Portal möglich.
Der Abstracttext darf nicht mehr als 3000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen. Abbildungen/Grafiken können in den dafür vorgesehenen Feldern hochgeladen werden. Die Abstractgestaltung sollte (soweit möglich und sinnvoll) strukturiert und mit folgender Gliederung erfolgen: Zielsetzung, Materialien und Methoden, Ergebnisse/Zusammenfassung.
Da die Kongresssprache deutsch ist, sollten die Abstracttexte sowie die Präsentationen vor Ort bestenfalls in Deutsch erfolgen.
Abstracts für Marketingzwecke oder Firmenpräsentationen sind nicht zugelassen. Akzeptierte Beiträge dürfen nicht durch Mitarbeiter von Industriefirmen präsentiert werden, wenn diese nicht an der Studie beteiligt waren.
Die Abstracts angenommener Symposien und Poster werden im Online-Archiv des Springer-Verlags und in der Fachzeitschrift „Der Schmerz“ erscheinen.
Neugier auf Neuland?
Entdecken Sie das neue Pre-Conference Symposium!
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich bereits vor dem offiziellen Kongressbeginn intensiv mit aktuellen Themen der Schmerzmedizin auseinanderzusetzen.
Das Pre-Conference Symposium findet am Mittwoch, 22. Oktober 2025, von 12:00 – 18:00 Uhr im Congress Center Rosengarten statt.
Das Thema: „Komplementäre Methoden in der Schmerztherapie: Relevanz, Aktuelles, Ausblick“
Leitung: Dr. Stefanie Jahn
Das Programm gliedert sich in drei thematische Blöcke:
Aktuelles: Neue Studien und wissenschaftliche Erkenntnisse
Priv.-Doz. Dr. med. Charly Gaul:
„Komplementäre Methoden bei der Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne – Altbewährtes, Neuerungen und Ausblick“Dr. Regina Stolz:
„Pflegerische Perspektive und naturheilkundlich/integrative Pflegeinterventionen in der Versorgung von Schmerzpatient:innen“
Praxis: Umsetzung in der Schmerztherapie
Dr. Nina Klinger:
„Umsetzung eines integrativmedizinischen Ansatzes in der stationären multimodalen Schmerztherapie am Beispiel des Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe“Prof. Dr. med. Uwe Reuter:
„Relevanz komplementärer Verfahren in der Schmerztherapie – bei Studierenden, in der Versorgungsforschung und in der ambulanten Praxis“
Theorie: Historische Entwicklungen und Zukunftsperspektiven
Prof. Dr. med. Wilfrid Witte:
„Der Weg über den OP. Ein Blick auf die Akupunktur …“Prof. Dr. Dr. phil. Harald Walach:
„Schmerz – ein existenzielles Problem, das nach Spiritualität ruft?“
Mit fundierten Vorträgen und praxisnahen Einblicken bietet das Symposium eine wertvolle Ergänzung zum Kongressprogramm.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
Rahmenprogramm
Kongressparty
23.10.2025 | Beginn: 20:00 Uhr | Ende: 01:00 Uhr
Auch in diesem Jahr wird der erste Kongresstag mit einer legendären Party im Ella & Louis gebührend gefeiert! Genießen Sie die entspannte Clubatmosphäre, knüpfen Sie neue Kontakte und lassen Sie den Abend mit großartiger Musik ausklingen.
In diesem Jahr bringen „The Painkillers Allstars“ die Bühne wieder zum Beben! Die Band hat bereits im letzten Jahr für eine unvergessliche Atmosphäre gesorgt – jetzt kehren sie offiziell zurück, um den Jazzkeller erneut zu rocken.
Direkt im Anschluss sorgt DJ Sciatic Sounds mit seinen Beats dafür, dass die Tanzfläche bis spät in die Nacht gefüllt bleibt. Sichern Sie sich Ihren Platz und erleben Sie einen Abend voller Musik, guter Gespräche und unvergesslicher Momente!


durch D.J. Sciatic Sounds bei ChatGPT generiert
Der Kongresslauf & Foto-Challenge
Starten Sie energiegeladen in den Kongresstag und entdecken Sie Mannheim laufend! Ganz getreu dem Motto „Neugier auf Neuland“ haben Sie die Möglichkeit, auf eigene Faust eine inspirierende Joggingrunde zu drehen – ideal, um den Kopf freizubekommen, neue Blickwinkel zu entdecken und aktiv in den Tag zu starten.
Haben wir Ihre Neugier geweckt?!
Startzeit: 23.10. – 25.10. um 07:00 Uhr, 07:30 Uhr oder nach freier Einteilung*
Treffpunkt: Rosengarten Vorplatz (Haupteingang)
Strecke: 5,76 km, etwa 35 Minuten

Scannen Sie den QR-Code, um die Route direkt auf Ihrem Handy zu haben
Entdecke. Laufe. Gewinne! – Unsere Foto-Challenge
Machen Sie bei Ihrer Joggingrunde am Donnerstag- und/oder Freitagmorgen ein spannendes Foto – sei es ein Selfie beim Joggen, eine faszinierende Entdeckung auf Ihrer Route oder ein kreativer Schnappschuss.
Laden Sie Ihr Bild ab dem 23.10.2025 hoch und seien Sie bei der Foto-Challenge dabei! Beim Präsidentensymposium am Freitagnachmittag wird das beste Bild per Live-Abstimmung im Saal gekürt – mit einem kleinen Preis für die Gewinnerin oder den Gewinner. Der Link zum Hochladen Ihres Bildes, wird ab dem 23.10.2025 hier verfügbar sein.
Also schnüren Sie Ihre Laufschuhe an, halten Sie die Augen auf und Handy nicht vergessen! Wir freuen uns auf Ihre kreativen Fotos.
*Bitte beachten Sie, dass die Joggingstrecke ein freiwilliges Angebot für Kongressteilnehmende ist, die sich vor dem Programm sportlich betätigen möchten. Der Lauf erfolgt in Eigenverantwortung und wird nicht von einem Guide begleitet. Die angegebenen Startzeiten dienen als Orientierung für Teilnehmende, die gerne gemeinsam mit anderen joggen und sich dabei vernetzen möchten. Selbstverständlich kann die Strecke auch unabhängig von diesen Zeiten genutzt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Registrierungscounter oder vorab an virginia.varga@mcon-mannheim.de.
Neugier auf Neuland – Bar-Tour light
Erleben Sie Mannheim von seiner geselligen Seite!
Verlassen Sie für einen Abend die gewohnte Komfortzone und lassen Sie sich auf neue Begegnungen ein. Egal ob Sie Mannheim schon gut kennen oder zum ersten Mal hier sind – dieser Abend bietet Ihnen die Möglichkeit, den Kongresstag entspannt ausklingen zu lassen und dabei in lockerer Atmosphäre neue oder bekannte Gesichter (wieder) zu treffen.
Was erwartet Sie?
Wir laden Sie ein zu einer freiwilligen Bar-Tour light – ganz unkompliziert, ohne festen Ablauf, aber mit guten Tipps für einen gelungenen Abend.
So funktioniert’s:
Treffpunkt: 22.–24. Oktober 2025, jeweils um 20:30 Uhr auf dem Vorplatz des Rosengartens (Haupteingang)*
Ablauf: Von dort aus können sich kleine Gruppen spontan und selbstorganisiert auf den Weg machen – je nach Lust und Laune
Hier finden Sie eine Übersicht mit ausgewählten Bar-Empfehlungen in Mannheim, die sich gut für einen entspannten Drink, einen kleinen Snack oder einfach nette Gespräche eignen.
Ob Sie mit alten Bekannten losziehen oder sich einer neuen Runde anschließen, liegt ganz bei Ihnen.
Das Ziel:
Einen offenen, geselligen Abend ermöglichen – ohne Verpflichtungen, aber mit vielen Möglichkeiten.
*Bitte beachten Sie, dass die Bar-Tour light ein freiwilliges Angebot für Kongressteilnehmende ist, die nach dem offiziellen Tagesprogramm den Abend in Gesellschaft verbringen möchten. Die Tour erfolgt eigenverantwortlich und ohne Begleitung durch Guides. Bei größeren Gruppen empfiehlt es sich, vorab in der jeweiligen Location anzurufen, um sicherzustellen, dass ausreichend Platz verfügbar ist. Die angegebenen Startzeiten dienen als Orientierung und zur Förderung des Austauschs unter den Teilnehmenden. Selbstverständlich können die Bar-Empfehlungen auch unabhängig davon genutzt werden. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an den Registrierungscounter oder vorab an virginia.varga@mcon-mannheim.de.